April - I

Liebe Diezerinnen und Diezer,

heute möchte ich Ihnen das Thema Geschäftslagenmanagement näher erläutern und vorstellen.

Das Geschäftslagenmanagement wurde vor mehr als 10 Jahren ins Leben gerufen und ist seitdem als Gemeinschaftsinitiative der Stadt Diez, des BID (Bündnis Innenstadt Diez), des Gewerbevereins Diez und der Verbandsgemeinde Diez zur Weiterentwicklung und Belebung der Innenstadt aktiv.

Viele Ideen und Projekte wurden in dieser Zeit schon angestoßen und umgesetzt. Als Beispiel wäre der Stadtflohmarkt und der Donnerstagstreff zu nennen. Wie für uns alle war die Zeit mit Corona auch für dieses Gremium eine große Herausforderung!

Das Geschäftslagenmanagement der Stadt Diez hat sich aber in dieser Zeit intensiv mit der Situation auseinandergesetzt und, so meiner Meinung nach, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln unsere Gewerbetreibenden so gut wie möglich unterstützt. Unter anderem konnten die Geschäfte den Kundinnen und Kunden auf mehreren digitalen Plattformen ihre Angebote mitteilen, wie z. B. Abhol- oder Bringservice.

Mit diesen Maßnahmen und Aktionen konnten wir zwar wenig kompensieren, aber wir konnten Mut machen und die Gemeinschaft in dieser Zeit stärken.

Aber auch diese Zeit ging zu Ende, persönliche Treffen finden wieder statt und das Team Geschäftslagenmanagement nahm seine Arbeit wieder auf.

Mit Blick auf die Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes und des Mobilitätskonzeptes fand am 24.Januar in unserer Stadtbibliothek ein vom Wirtschaftsministerium RLP begleiteter Workshop des Geschäftslagenmanagements zum Thema Innenstadt der Zukunft statt.

Viele Entwicklungen belasten auch unsere Innenstadt. Die Coronakrise hinterließ ihre Spuren, ebenso fordern uns die aktuelle Energiekrise und der strukturelle Wandel. Ein stark verändertes Einkaufs- und Konsumverhalten, konkurrierende Angebote aus dem Internet und fehlende Aufenthaltsqualitäten sind nur drei Beispiele.

Diese Herausforderungen können wir nur dann meistern, wenn Kräfte gebündelt, Ideen strukturiert und schließlich zielorientiert „auf die Straße“ gebracht werden! Dieser Ideenworkshop sollte dafür der Startschuss sein. Ideen sammeln und konkrete, kreative Lösungen entwickeln. 27 Teilnehmer*innen waren an diesem Abend fleißig und haben mit ihren Ideen und Vorschlägen zu einem gelungenen Workshop beigetragen. Aus diesen an diesem Abend erarbeiteten Themen haben wir uns 6 wichtige herausgesucht und sie auf 3 weitere Workshops verteilt.

Der erste dieser drei Workshops fand letzte Woche Dienstag Abend statt. 12 Bürgerinnen und Bürger, die an der Zukunft der Diezer Innenstadt mitarbeiten wollen, waren begeistert bei der Sache. Viele tolle und kreative Ideen wurden entwickelt.

Die Aufgabe, die die Workshopleiterin Astrid Wunsch zum Auftakt stellte, hieß: Wenn Geld keine Rolle spielt …. Was würden wir gerne umsetzen oder anders gestalten? Im ersten Moment waren wir alle damit überfordert - Diez und Geld im Überfluss!! - Aber dann sprudelten die Ideen!!

Doch natürlich ging es zurück zur Realität.

Diese zwei Fragen haben wir uns im Workshop gestellt: Was kann getan werden, um mehr Kund*innen in die Stadt zu bringen und den qualitativen Mix in der Innenstadt zu erhöhen?

Viele Ideen wurden zusammengetragen und diskutiert - und aus dieser Vielzahl an Ideen haben wir wiederum zwei Themen ausgesucht, an deren Umsetzung wir nun arbeiten.

Ein Projekt nennt sich "Co-Business-Base". Das bedeutet, dass ein Leerstand mehreren gewerblichen Nutzern gleichzeitig zur Verfügung stehen soll. So entsteht die Möglichkeit, durch Kostenverteilung eine Existenzgründung finanziell zu erleichtern.

Das Wort“ Einzelhandel“ wurde durch das Wort „Gemeinsamhandel“ ersetzt! Warum wurde das getan? Durch Gespräche mit Diezer Kund*innen wurde festgestellt, dass das Thema Öffnungszeiten der Diezer Geschäfte viele von ihnen bewegt und auch oft ein Grund ist, nicht nach Diez zu fahren. Wir können viele Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt auf den Weg bringen - aber wir waren alle der Meinung, dass ohne Berücksichtigung dieser Thematik diese Maßnahmen wenig Erfolg bringen werden! Daher soll dieses Thema nun ebenfalls angepackt werden, in der Hoffnung, eine Verbesserung für die Diezer Kundinnen und Kunden zu schaffen.

In naher Zukunft werden zwei weitere Workshos unter der souveränen Leitung von Astrid Wunsch stattfinden, dies sind die Termine:

Dienstag, 25.04.2023, 18.30 Uhr - Themen:

Welche Veranstaltungsformate braucht unsere Innenstadt?

Wie erhöhen wir die Sichtbarkeit unserer Innenstadt für Gäste?

Dienstag, 30.05.2023, 18.30 Uhr - Themen:

Stadtgrün & Co. - wie gestalten wir unsere Innenstadt klimafreundlich?

Wenn Sie Lust und Zeit haben, sich mit Ihren Ideen einzubringen, freuen wir uns über Ihre Teilnahme an den Workshops! Bitte im Vorzimmer des Rathauses der Stadt telefonisch anmelden unter Tel. 06432/9543221

Wir sehen uns.

Herzlichst, Annette Wick

[PLEASE FIX!] Please choose your cookie preferences: