Januar - II

Liebe Diezerinnen und Diezer,

als ich 2019 Bürgermeisterin wurde, habe ich voller Elan die neue Aufgabe übernommen, war gefühlt überall, habe ein Netzwerk aufgebaut – und dann kam die Pandemie und mit ihr eine Vollbremsung, alles lief fortan auf Sparflamme, emotional wie auch faktisch. Es ließ sich kaum etwas umsetzen und gestalten.  

Dennoch wurde die Zeit auch genutzt, alte Dinge wurden aufgearbeitet, und neue wurden begonnen. Die wichtigsten Stichworte dabei sind Baugebiete, Stadtentwicklung, Energie, Bildung, Mobilität, soziale Themen, die Liste ist lang. 

Digitale Ratssitzungen waren eine Herausforderung für uns alle. Doch ich bin der Meinung, wir haben es gut gemeistert! Ohne diese Möglichkeit wäre kompletter Stillstand in der Stadt gewesen. 

So möchte ich zu Beginn des neuen Jahres einen Blick zurück wagen und das neue Jahr mit all seinen Herausforderungen begrüßen. Natürlich wird der Blick zurück überschattet vom Krieg in der Ukraine mit all seinen Folgen, die uns auch hier treffen. Gleichzeitig hatten wir im vergangenen Jahr immer noch mit der Corona-Pandemie zu kämpfen, und der Klimawandel wurde uns mit Hitze und Trockenheit im Sommer sehr deutlich vor Augen geführt. Wir leben in unruhigen Zeiten, eine Krise nach der anderen raubt uns unsere Kraft und Energie. Und dennoch. Lassen Sie es uns einmal positiv sehen. Es sind harte Zeiten, aber wir haben es noch gut. Und es gibt eine tolle Gemeinschaft in der Stadt, auf die ich so stolz bin. Die unermüdlich Engagierten, die auf so unterschiedlichen Ebenen helfen und unterstützen. Die vielen Menschen, die versuchen, denen zu helfen, die nun ernsthafte Probleme haben.  

Gerade das letzte Jahr war ein sehr vielseitiges und buntes Jahr. Es war wieder viel mehr möglich als in den beiden Jahren zuvor. Daher möchte Ihnen von einigen Momenten berichten, die mir besonders wichtig waren, die zwar viel Energie gekostet haben, die aber auch viel Energie bringen werden: 

  • Im März wurde der Diezer Geisenbergtunnel nach dreieinhalb Jahren Bauzeit eröffnet.
  • Das Jubiläum 350 Jahre Schloss Oranienstein wurde ausgiebig gefeiert, und das Fest im Park des Schlosses war wohl das Highlight des Jahres! 
  • Bereits 2020 hatte ich Sie eingeladen, mir Ihre Ideen, Vorstellungen und Prioritäten für Diez mitzuteilen. Die damalige Bürgerbefragung leitete damit einen Prozess ein, der uns die nächsten Jahre begleiten wird, und sie stellt das Fundament für das aktuelle Grobkonzept dar, das bereits erstellt wurde. Dieses Konzept wird Anfang des Jahres beim Ministerium zur Aufnahme in ein Stadtentwicklungsprogramm eingereicht. Im Zuge der ersten Analyse wurden die Stärken und Schwächen der Stadt Diez definiert, und daraufhin haben wir fünf Schwerpunkte entwickelt.
  • Im Juli haben wir einen Antrag auf Zuwendungen aus dem „Modellvorhaben Innenstadt-Impulse“ gestellt.  Es geht hierbei um die Erstellung eines Mobilitätskonzeptes für die Stadt Diez. ÖPNV, Radwegenetz, Parkraummanagement …  Diesem Antrag wurde kurz vor Weihnachten stattgegeben, was für uns alle ein schönes Weihnachtsgeschenk war!
  • Unser Baugebiet Hohe Straße, 3. Abschnitt „ wurde weiter entwickelt, viele Bauplätze konnten veräußert werden.
  • Den Endausbau in der Bad Dübener Straße konnten wir noch in der letzten Sitzung des Jahres 2022 auf den Weg bringen. 
  • In dieser Sitzung wurde auch der Auftrag für die Sanierung des Minispielfelds am Wirt beschlossen. Die Sanierung kostet die Stadt und somit die Diezer Bürgerinnen und Bürger einen hohen fünfstelligen Betrag. Wir alle hoffen daher, dass die Nutzer mit diesem tollen Platz entsprechend sorgsam umgehen und ihn wertschätzen werden!
  • Anfang September wurde die Lahnenergie GmbH gegründet, ein Zusammenschluss der Stadtwerke Diez GmbH, der EVL Limburg und der Stadtwerke Weilburg. Drei Städte – zwei Kreise und eine Aufgabe! Interessierte Bürgerinnen und Bürger können im Internet über lahnenergie.de weitere Infos zum Thema Photovoltaik abrufen.
  • Weiterhin beschäftigte ich mich mit anderen städtischen Liegenschaften, bei denen dringender Handlungsbedarf besteht, um zwei zu nennen: Rathaus und Haus Eberhard 
    • Unser Rathaus ist für die Öffentlichkeit nur noch bedingt nutzbar. Dort können aus brandschutztechnischen Gründen keine Sitzungen mehr stattfinden, für eine Stadt mit mehr als 50 Sitzungen im Jahr eine nicht hinnehmbare Situation. Aus meiner Sicht lag ein sinnvolles alternatives Konzept vor. Bis die Stadt und somit die Diezer Bürgerinnen und Bürger wieder ein vollständig nutzbares Rathaus (eventuell als Zusammenschluss von VG und Stadt) ihr eigen nennen können, werden nun wohl noch ein einige Jahre vergehen. 
    • Das gleiche Problem haben wir mit der Liegenschaft Haus Eberhard. Eine Nutzung ist seit Jahren nicht mehr möglich. Noch Ende 2022 wurde ein größerer Wasserschaden festgestellt. Deshalb muss das Stadtarchiv dringend ausziehen. Der Inhalt wird gerade verpackt und eingelagert. Dieses Haus wird ein Großprojekt im Rahmen der Stadtentwicklung werden. 
  • Kürzlich wurde der Brandschutz (2. Rettungsweg) in der Fritz-von-Unruh-Siedlung auf den Weg gebracht.
  • Die zwei Kunstrasenplätze in der Sportanlage Im Wirt wurden „intensivgereinigt “ und mit Quarzsand neu verfüllt. 
  • Die Initiative „Diez hält zusammen" wurde gegründet. Beteiligt sind neben der Stadtverwaltung viele Diezer Akteure. Die Initiative hat Angebote und Gelegenheiten geschaffen, um zusammen besser durch die dunkle Jahreszeit zu kommen. Aktionen werden noch bis Ende Februar angeboten.
  • Ein weiteres und wichtiges Thema ist unser Wald. Durch Trockenheit und Schädlingsbefall ist vermehrt mit Astbruch zu rechnen und somit die Sicherheit der Waldbesucher und Wanderer nicht mehr gewährleistet. Waldwege und Waldbereiche wurden bereits gesperrt. Es sind größere Rodungsmaßnahmen unumgänglich.
  • Die für 2022 beschlossene Biodiversitätsstrategie wurde zum größten Teil umgesetzt, inklusive unserer ersten Zukunftsbäume, die in der Marktstraße gepflanzt wurden. 

Das Jahr 2023 liegt vor uns. Vieles, das bereits geplant bzw. begonnen wurde, wird in diesem Jahr abgeschlossen werden können, Neues wird hinzukommen. Mit der folgenden Übersicht möchte ich Ihnen ein Eindruck davon vermitteln:

  • Der Fokus wird auf dem Thema Stadtentwicklung und den darin enthaltenen Schwerpunkten liegen.
  • Es wird weiterhin mit Hochdruck am Thema Sanierung Rathaus gearbeitet.
  • Für die Stadt soll ein Mobilitätskonzept erarbeitet werden (Förderzusage in 2022)
  • Die Stadt Diez und die Stadt Bad Düben feiern dieses Jahr in Bad Düben gemeinsam 33 Jahre Städtepartnerschaft.
  • Unser Grafenschloss wird dieses Jahr  950 Jahre alt. Planungen zur Würdigung dieses Jubiläums werden gerade erarbeitet. 
  • Die Sanierung der Brücke Bismarckstraße über der Aar 
  • Die Weiterentwicklung des Baugebietes Hohe Straße II, 3. Abschnitt
  • Endausbau der Bad Dübener
  • Umsetzung der Sanierung des Minispielfeldes in der Sportanlage “Am Wirt“
  • Der Erhalt und die nachhaltige Entwicklung des Robert-Heck-Parks als Ruhepark für Urnenbeisetzungen ist auf der Zielgeraden. 
  • Umsetzung der vom Stadtrat beschlossenen Biodiversitätsstrategie 2023
  • Abschließende Weiterentwicklung des Bootsverleihs in den Lahnanlagen

Es gibt also viel zu tun – packen wir`s an – ich bin zuversichtlich, dass wir zusammen vieles bewegen können!

In diesem Sinne wünsche ich allen eine gute Zeit, wir sehen uns! 

Herzlichst, 
Annette Wick, Stadtbürgermeisterin  

[PLEASE FIX!] Please choose your cookie preferences: