Liebe Diezerinnen und Diezer,
am kommenden Montag, den 27. März, stehen Reinigungsarbeiten am Diezer Tunnel an, so dass dieser für einen Tag gesperrt werden muss. Der Verkehr fließt an diesem Tag über die frühere Straßenführung der Kanal- und Schaumburger Straße. Übrigens ist der Wendehammer in der unteren Schaumburger Straße inzwischen fertig gestellt und kann nun auch benutzt werden. Am Dienstag kann der Verkehr dann wieder durch den Tunnel fließen.
Die Stadt Diez, sowie weitere 163 Teilnehmer haben an der zweitägigen FLL- Fachtagung in der UfaFabrik in Berlin-Tempelhof am 09./10. März 2023 teilgenommen. Die Themen Leistung, Wert und Wertschätzung von Grün standen dort im Mittelpunkt. Hochschulen, Städte, Ministerien, Landschaftsarchitekten, Firmen und Umweltschutzverbände waren dort vertreten. Insgesamt wurden auf der Fachtagung viele Themen angeboten: Klimaschutz und Biodiversität, Begrünung und Bauwerk, Grüne Technik in der Anwendung sowie Digitalisierung und aktuelle freie Forschungsthemen.
Das Thema Klimawandel mit seinen Folgen für uns Menschen und Tiere, seinen Folgen für unsere Städte wird uns stark in unserem Prozess „ Integrierte Stadtentwicklung „ beschäftigen. Für uns war diese Veranstaltung eine wichtige und interessante Plattform, um Kontakte und Ansprechpartner zu finden. Die folgenden Themen sind für uns besonders relevant:
- Grüne Infrastruktur- Wie gehen wir in Zukunft mit Grün und Wasser in der Stadt um. Ein Thema betraf unsere Stadtbäume - Bäume in der Stadt sind Ausdruck für Lebensqualität. Sie prägen das Bild der Straßen und Stadtteile. Ebenso wichtig sind ihre ökologische Funktion und ihre Bedeutung für das Stadtklima. Im Gegenzug bieten Städte ihren Bäumen miserable Lebensbedingungen. Stadtbäume sind belastet durch versiegelte und verdichtete Böden, Nährstoffarmut und Wassermangel, Anfahrschäden durch Autoverkehr und Verletzungen bei Baumaßnahmen. All dies senkt ihre Lebenserwartung dramatisch, wovon Bäume an Straßen deutlich stärker betroffen sind, als Parkbäume.
- Grauwasseraufbereitung ( gering verschmutztes Abwasser aus Bädern, Duschen oder Waschmaschinen ) Ein Großteil des täglich verwendeten Trinkwassers fließt nur gering verschmutzt als Grauwasser in den Abfluss. Das ist nicht nur kostspielig, sondern im Hinblick auf die zunehmende Wasserknappheit eine reine Verschwendung. Besser ist es, das Grauwasser korrekt wieder aufzubereiten und es ein zweites Mal zu nutzen.
- Baumwertermittlung - Was sind uns Bäume wert? Diese Frage beschäftigt Menschen seit vielen Generationen. Bis heute ist diese unbeantwortet. Doch nicht, weil wir so wenig über Bäume wissen! Es gibt einfach zu viele unterschiedliche Nutzungsbereiche für Bäume. Für einen Forstwirt ist der Wert des Holzes ausschlaggebend. Ein Biologe dagegen stellt den ökologischen Wert des Baumes über dessen reinen Holzwert. Und in der Wissenschaft gelten nochmal ganz andere Prioritäten. Hier haben Bäume einen enormen Wert für den Immissionsschutz, den Kampf gegen den Klimawandel und die Bereitstellung von Trinkwasser.
- Dach - und Fassadenbegrünung
- Und natürlich das wichtigste Thema : wo bekommt man das Geld für die Umsetzung her? Bedeutet, wo gibt es Fördertöpfe.
Diezer Bürgerinnen und Bürger haben mich gebeten noch einmal an die Vernunft an aller Hundehalter zu appellieren!! Ich bitte alle Hundehalter, darauf zu achten, dass ihr Hund nicht die öffentlichen Anlagen und Parkanlagen durch Hundekot verschmutzt. Auch Grundstücksbesitzer verwahren sich gegen derartige Verschmutzungen. Auch bitte ich Sie darauf zu achten, dass ihr Hund sein großes Geschäft nicht in den Wiesen der Landwirte verrichtet. Beseitigen sie umgehend die Hinterlassenschaften Ihres Hundes. Nur dann sind Sie und Ihr „bester Freund“ von allen Mitbürgern stets gern gesehen.
Eine Weiteres Anliegen ist das Thema „Sperrmüllentsorgung“.
Immer wieder werden an den Altglascontainern Abfälle aller Art abgelagert. Hausmüll, Möbel, Farbeimer, Bauschutt und Sperrmüll werden dort abgestellt. Auch wird Glasleergut neben den Glascontainern abgestellt, anstatt die Flaschen in den Containern zu entsorgen. Die Vermüllung der Container-Standorte verursacht zusätzliche Kosten, da der abgestellte Abfall seitens der Kommune entsorgt werden muss. Die Mitarbeiter des Bauhofes müssen fast täglich den abgestellten Abfall abholen und den Standort säubern. Die Kosten trägt die Allgemeinheit. Jedoch bleibt der gereinigte Standort selten länger als zwei Tage sauber. Oft sieht es am nächsten Tag wieder genauso aus.
Ich mache darauf aufmerksam, dass die Altglascontainer-Standorte ausschließlich für die Entsorgung von Altglas zu verwenden sind. Getränkeflaschen, Konserven-, Senf- und Marmeladengläser kommen in den Container für Altglas. Diese sind farblich zu sortieren. Für Altglas gibt es eine Tonne für Weiß-, eine für Grün- und eine für Braunglas. Altglas, das sich nicht eindeutig den Tonnen zuordnen lässt, wie etwa blaue, rote oder gelbe Flaschen, kommen in die Tonne für Grünglas. Diese Mischung kann beim Einschmelzen mit dem größten Anteil an sogenannten Fehlfarben kompensiert werden.
Kaputte oder alte Trinkgläser sowie Gegenstände aus Keramik, Porzellan und Steingut, wie etwa kaputte Teller, gehören nicht ins Altglas, sondern in den Restmüll. Fensterscheiben dürfen ebenfalls nicht in Altglascontainern entsorgt werden. Diese sogenannten Flachgläser gehören wie Glühbirnen oder defekte Weihnachtskugeln in den Restmüll.
Ich appelliere an jeden Einzelnen, den Abfall richtig zu sortieren und zu entsorgen und die Altglascontainerstandplätze und Altkleidercontainer -Standorte sauber zu halten. Nur so können die Umwelt geschont und die Gebühren für alle niedrig gehalten werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
In diesem Sinne, wir sehen uns!
Herzlichst, Annette Wick