August 2025 - I

Liebe Diezerinnen und Diezer,

die Kelten in Diez - unsere Dauerausstellung im Museum im Grafenschloss wurde kürzlich um außergewöhnliche Fundstücke aus der Region erweitert – ein echtes Highlight für alle, die Geschichte lebendig erleben möchten! Neugierig? In einer neuen, speziell gestalteten Vitrine mit einer beweglichen Lupe können Sie jetzt einen faszinierenden Schatz bewundern: keltische Münzen, die „Dreiwirbelstatere“. Diese kleinen, schüsselartigen Münzen aus Bronze und Silber sind mit einzigartigen Prägemustern versehen und stammen wahrscheinlich aus der Zeit um die Wende zum 1. Jahrhundert v. Chr. – ein faszinierender Blick in die Welt der Kelten! Doch das ist noch nicht alles -eine bereits bestehende Vitrine wurde um drei beeindruckende Schmuckstücke ergänzt – zwei kunstvolle Armbänder und ein eleganter Halsring, alle aus keltischen Gräbern. Ein faszinierender Blick in die Welt der alten Kelten! Diese Fundstücke erzählen Geschichten von Handwerkskunst, Kultur und dem Leben vor über 2000 Jahren. Alle Exponate stammen aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde Diez und lassen die Vergangenheit lebendig werden. Da wir die außergewöhnlichen Funde noch ausführlicher präsentieren möchten, wird es Anfang 2026 einen spannenden Vortrag geben, bei dem wir die Geheimnisse und Geschichten hinter den Fundstücken enthüllen. Doch keine Sorge – bis dahin haben Sie die Gelegenheit, die beeindruckenden Schätze während der Öffnungszeiten (In den rheinlandpfälzischen Sommerferien ist das Museum vom 8. Juli bis zum 15. August nur nachmittags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet) des Museums persönlich zu entdecken und sich von ihrer Geschichte verzaubern zu lassen. Besonders freut es mich, dass die Finder – Markus Besser-Rück, Tom Hilsdorf, Stefan Muth und Bernd Schnober – ihre Funde gemeinsam von der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Koblenz wissenschaftlich begutachten ließen. Erfreulicherweise hat die gute Zusammenarbeit unter allen Beteiligten zu dem Ergebnis geführt, dass das Museum jetzt um einige sehr wichtige Funde aus der Region reicher ist. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der fesselnden Welt der Kelten begeistern – wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Mit Verständnislosigkeit und Frust habe letzte Woche die Information entgegengenommen, dass erneut ein Loch in den Kunstrasenbelag des DFB-Minispielfeldes an der Sportanlage „Wirt“ gebrannt wurde, besonders nachdem das Spielfeld erst Anfang 2023 aufwendig für 85.000 € repariert wurde. Unbekannte hatten damals mutwillig den Kunstrasen großflächig mit Gasbrennern verbrannt. Solche sinn- und hirnlosen Zerstörungen schaden nicht nur der Sportanlage, den vielen Menschen, die die Anlage regelmäßig nutzen, um sich sportlich zu betätigen und Spaß zu haben, sondern auch unnötig der angespannten finanziellen Situation unserer Stadt! Es ist unfair gegenüber allen, die sich um die Anlage kümmern und sie in gutem Zustand halten möchten. Solche Taten treffen letztlich alle Nutzer und beeinträchtigen die Gemeinschaft. Deshalb – ihre Unterstützung ist gefragt! Damit wir alle unseren Platz sicher und schön halten können, brauchen wir ihre Aufmerksamkeit! Wenn sie verdächtige Aktivitäten beobachten, melden sie dies bitte umgehend bei den örtlichen Behörden. Ich wünsche allen eine gute Zeit, wir sehen uns! 

Herzlichst 
Ihre Annette Wick

[BITTE ANPASSEN!] Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: