Liebe Diezerinnen und Diezer,

weiter geht es in Sachen Stadtentwicklung: Wie in der letzten DIEZeitung von Innenminister Ebling mitgeteilt, kann sich die Stadt wieder über 300.000€ aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren – Aktive Stadt“ freuen. Seit 2023 unterstützen uns Land und Bund bei unserer Stadtentwicklung. In der Stadtratssitzung im Dezember werden wir über ein Zentrenmanagment und ein Sanierungsmanagement entscheiden. Ein Zentrenmanagement ist notwendig, um die strategische Planung, Koordination und Steuerung während des Prozesses der Stadtentwicklung zu unterstützen. Es vernetzt die verschiedenen Akteure und unterstützt uns, in der Umsetzung der verschiedenen Projekte, die im Stadtentwicklungskonzept festgelegt wurden. Das Sanierungsmanagement kümmert sich um den finanziellen Rahmen der Sanierungsmaßnahmen aller Projekte der Stadtentwicklung, z. B. Bearbeitung der Mittelabrufe, Einzelförderanträge, Aufstellen und Fortschreibung der Kosten – und Finanzierungsübersicht und die Schlussabrechnung der Gesamtmaßnahme. Anfang Januar wird ein Gremium, die „Lenkungsgruppe“ bestimmt. Das Gremium setzt sich aus Stadtratsmitgliedern, Mitarbeitern der Verbandsgemeinde, Mitarbeitern der Stadt und weiteren Akteuren zusammen. Von dem o. g. Fördergeld sind folgende Projekte festgelegt: Erstellung Nutzungskonzept für das derzeitige Rathaus und das Haus Eberhard. Geplant ist, gemeinsam mit den BürgerInnen eine zukünftige Nutzung für die vorhanden Räumlichkeiten zu planen.
Am Freitag, 21. Nov. 2025, 19:00 Uhr wird ein bildreicher Vortrag zu dem Thema „Früher Burgenbau an der Lahn. Regionale Besonderheit oder regional Übliches?“ im Musem des Grafenschlosses Diez stattfinden. Die Anfänge von Burg Diez gehen bis ins 11./12. Jahrhundert zurück – ein historisch hochinteressanter Zeithorizont, der gerade an Burgen im Lahngebiet und Umgebung zahlreiche Spuren hinterlassen hat. Burgenforscher Achim H. Schmidt setzt die Zeit mit vielen spannenden Aufnahmen in den überregionalen Kontext. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher.
Letzte Woche war ich mit unserer Leiterin der Stadtbibliothek, unserem Auszubildenden und der Praktikantin im Landesbibliothekenzentrum in Koblenz. Dort wurde der erste Bibliotheksentwicklungsplan für das Land Rheinland-Pfalz vorgestellt, der die Weiterentwicklung öffentlicher Bibliotheken bis 2030 festlegt. Hätten Sie das gewusst? In Rheinland-Pfalz gibt es insgesamt 1.500 Bibliotheken: 230 kommunale, 310 kirchliche, die meisten ehrenamtlich geführt, und 970 Schulbibliotheken. Bibliotheken sind von zentraler Bedeutung für unsere Demokratie: Sie bewahren Wissen, machen es frei zugänglich und schaffen Räume, in denen Begegnungen selbstverständlich sind. Demokratie lebt von Begegnungen! In unserer Stadtbibliothek wird Wissen geteilt, Vielfalt anerkannt und Dialog ermöglicht. Darauf bin ich stolz: Wir in Diez haben einen so wunderbaren Ort in unserer Stadt, getragen von engagierten hauptamtlichen Kräften und vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die Oraniensteiner Konzerte werden 30! Seit den ersten Anfängen im Jahr 1996 – in Zusammenarbeit mit dem 25-köpfigen Ensemle Resonanz, das als „Kammerorchester der Jungen Deutschen Philharmonie“ seinen Probesitz in unserer Grafenstadt eingerichtet hatte – haben sich die Oraniensteiner Konzerte zu einer nicht mehr wegzudenkenden kulturellen Institution in Rheinland-Pfalz entwickelt. Beigetragen haben zum nachhaltigen Erfolg in den letzten drei Jahrzenten dann viele Musikerinnen und Musiker der renommierten Berliner Philharmoniker sowie namhafte Stradivari-Ensembles und weltberühmte Solistinnen und Solisten der klassischen Musik. Besonders hervorzuheben sind natürlich die vielen Menschen, die sich seit 30 Jahren engagieren und dazu beitragen, dass diese musikalisch hochwertigen Konzerte bei uns hier in Diez stattfinden können! Sie haben noch nie ein Konzert besucht? Dann gönnen sie sich doch mal einen klangvollen Abend im Schloss Oranienstein und genießen sie klassische Musik auf Weltklasse-Niveau! Der Kartenvorverkauf beginnt am 01. Dezember 2025. Sie können die Karten telefonisch unter 06432/9543211, per Mail unter , persönlich bei unserer Tourist-Information im Rathaus oder über die Webside www.oraniensteiner-konzerte.de bestellen. Vielleicht ist eine Karte oder ein Konzert-Gutschein ein besonderes Weihnachtsgeschenk?
Bleiben Sie weiterhin gesund, wir sehen uns.
Herzlichst, Annette Wick
