Liebe Diezerinnen und Diezer,
Liebe Diezerinnen und Diezer,
am vorletzten Sonntag gab es einen schlimmen Brand in Diez, in der Rosenstraße brannte das Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses. Dass der Brand schnell im Griff war, die Nachbarhäuser wenig in Mitleidenschaft gezogen wurden und niemand zu Schaden kam, ist dem tatkräftigen Einsatz aller Beteiligten und einer herausragenden Zusammenarbeit aller Helferinnen und Helfer zu verdanken.
Deswegen möchte ich mich heute sehr sehr herzlich bei allen Beteiligten bedanken!
Innerhalb weniger Minuten war die Diezer Feuerwehr zur Stelle und begann, den Brand zu löschen. Weitere Feuerwehr-Einheiten aus dem Rhein-Lahn-Kreis und aus Limburg unterstützten.
DRK, Mitarbeiter der VG, Polizei und, da der Dachstuhl einzustürzen drohte, wurde später noch das Technische Hilfswerk hinzu gebeten. Zusammen mit der Feuerwehr entfernte es Gebälk, das einzustürzen drohte. Um auf das Entstehen von Glutnestern zeitnah reagieren zu können, musste eine Brandwache bis zum Montagmorgen im Einsatz bleiben, erst dann konnte der Einsatz beendet werden. Die Rosenstraße musste dann leider wegen der Einsturzgefahr des beschädigten Hauses gesperrt werden, die unmittelbar in der Nachbarschaft liegenden Geschäfte erst einmal geschlossen bleiben. Acht Bewohnerinnen und Bewohner verloren am Sonntag ihr Zuhause.
Aber es ist wunderbar zu erleben, wie ihnen schnellstens durch das super funktionierende ehrenamtliche Netzwerk in Diez geholfen werden konnte! Herr Iffland von der Jugendherberge und auch Privatpersonen stellten sofort Unterkünfte zur Verfügung. Christiane Beule öffnete den Secondhand-Laden des Willkommenskreises „Wiedergeliebt“, wo sich die Betroffenen, die erst einmal ohne Ausstattung dastanden, mit Kleidung eindecken konnten.
Aufgrund der vielen Helferinnen und Helfer, die sofort zur Stelle waren, ging dieser Brand glimpflich vonstatten. Der Feuerwehr, dem DRK, den Mitarbeitern der VG, dem Technischen Hilfswerk, dem Willkommenskreis, der Jugendherberge und Privatpersonen: vielen herzlichen Dank an Sie und euch alle, die in dieser Situation mit angepackt haben – das war eine supertolle Leistung!
Dass sich der Willkommenskreis in dieser Notsituation einbrachte, ist kein Zufall. Nah an den Menschen, engagiert er sich seit Jahren schnell und unkompliziert, wenn es darum geht zu helfen, und dies auf vielfältige Weise. So möchte ich ihn gerade heute noch einmal dankend erwähnen. Der Secondhand-Laden „Wiedergeliebt“ an der Ecke Wilhelm- / Louise-Seher-Straße ist nun schon ein Jahr geöffnet. Die Helferinnen und Helfer des Kreises nehmen hier Kleiderspenden entgegen und sortieren diese. Kleidung, die nicht im Laden verkauft werden kann, aber noch in gutem Zustand ist, wird in einem Container gesammelt und an GAIN übergeben – ausgeschrieben Global Aid Network. Diese Hilfseinrichtung hilft in der ganzen Welt und freut sich u. a. über gut erhaltene Kleidung, die in Krisengebiete wie die Ukraine gebracht wird. Kürzlich konnte wieder ein Container aus Diez abgeholt werden, der vierte inzwischen, und Menschen in Not helfen. Toll!
Dass Secondhand-Kleidung nachhaltig und somit ökologisch sinnvoll ist, erfuhren Kinder in einer Ferienaktion der evangelischen und katholischen Kirche, als sie den Wiedergeliebt-Laden besuchten. So konnten den Kindern die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO ganz konkret und mit viel Spaß nähergebracht werden.
Der Gründungsgedanke des Willkommenskreises war, Flüchtlingen zu helfen und dazu beizutragen, dass sie sich bei uns integrieren können. So ist der Verein bis heute diesem Anliegen verpflichtet und organisiert immer wieder Begegnungsmöglichkeiten.
Das monatliche gemeinsame Essen, das von der Stiftskirchengemeinde organisiert wird, stellt dafür eine schöne Gelegenheit dar. So kreierten zwei afghanische Frauen beim letzten Treffen Anfang September ein köstliches persisches Gericht für die Anwesenden. Beim anschließenden gemeinsamen Essen kam man ungezwungen ins Gespräch.
Zur Info: am 07.10.2023 findet der nächste Samstagstreff - gemeinsames Mittagsessen – im Gemeindesaal, Schlossberg 13 von 12 – 14 Uhr statt. Sie sind herzlich eingeladen. Einfach mal vorbeischauen.
Liebe Diezerinnen und Diezer, mir zeigt dieses Engagement, dass Katastrophen, Krisen und Not gemeistert werden können, wenn es helfende Hände gibt, die gut vernetzt sind und zusammenarbeiten, und ich freue mich sehr und bin stolz darauf, dass wir das in Diez haben!
In diesem Sinne wünsche ich allen eine gute Zeit, wir sehen uns!
Herzlichst
Annette Wick, Stadtbürgermeisterin