Aktuelles

    Achtung: Am Freitag, den 17. Oktober, ist das Museum aus personellen Gründen vormittags geschlossen.


    Vortrag von Dr. Ulrich Brand, Bad Ems: „Die Geschichte der Lahn als Schifffahrtsweg“ am Freitag, 7. November, 19.00 Uhr, im Museum im Grafenschloss Diez

    Wir freuen uns, dass Herr Dr. Brandt als Begleitung unserer derzeitigen Wander- / Sonderausstellung einen ausführlichen historischen Vortrag zum Thema anbietet. 

    Eine schriftliche Fassung des Vortrags in der Reihe „Bad Emser Hefte“ ist zum symbolischen Preis von 1 € am Vortragsabend zu bekommen.  Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Hier die thematischen Stichpunkte:

            - Die Entstehung der Lahn

            - Die Römer und die Loganer

            -  St. Lubentius und die Lahn

            - Die Lahn vom frühen Mittelalter bis ca. 1800

            - Die Territorien an der Lahn im 18. Jahrhundert

            - Die Lahn zur Zeit des Herzogtums Nassau

            - Die Eisenbahn als Konkurrenz für die Lahnschifffahrt

            - Die Lahnschifffahrt ab 1945

     ...Und hier einige Bilder zum Vortrag:








    Unsere diesjährige Herbstausstellung ist die vom Hessischen Wirtschaftsarchiv ausgearbeitete Wanderausstellung "Die Lahn als Schifffahrtsweg". Sie war bereits an zahlreichen anderen Orten, u.a. Weilburg, Limgurg und Marburg, zu sehen. Eine eigene Ausstellung zum Thema wäre unserem Museum aus Mangel an Exponaten nicht möglich gewesen. Statt dessen erweitern und ergänzen wir die Präsentation des Wirtschaftsarchivs mit Stücken aus eigenen Beständen und mit Leihgaben aus der Region.


    Keltische Münzen und keltischer Bronzeschmuck im Museum im Grafenschloss

    Vor einigen Tagen konnte die Dauerausstellung des Museums im Grafenschloss durch wichtige regionale Grabungsfunde erweitert werden: 

    - In einer neuen Vitrine mit beweglicher Lupe ist neuerdings ein Fund keltischer Münzen zu sehen. Die Münzen sehen aus wie kleine Schüsselchen mit charakteristischen Prägemustern. Sie werden „Dreiwirbelstatere“ genannt und bestehen aus Bronze- und Silberlegierungen. Sie entstanden wahrscheinlich um die Wende zum 1. Jahrhundert v. Chr.

    - Eine schon vorher bestehende Vitrine konnte mit drei Schmuckstücken aus keltischen Gräbern ergänzt werden: zwei Armbänder und ein Halsring. 

    Alle Fundstücke sind Bodenfunde aus dem Gebiet der Verbandsgemeinde Diez.  
    An der kleinen Feierlichkeit zur Einrichtung der Vitrinen beteiligten sich Frau Dr. Claudia Klages und Gerd Martin Forneck als Fachleute der Numismatik, Annette Wick als Bürgermeisterin der Stadt Diez, Georg Pick als Vorsitzender des Museums- und Geschichtsvereins, Alfred Meurer als Museumsleiter, Hans-Peter Günther als Vertreter der Presse und natürlich die Finder: Markus Besser-Rück, Tom Hilsdorf, Stefan Muth, Bernd Schnober. 

    Sie alle haben die Suche nach Metallobjekten im Boden mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe in Koblenz abgestimmt und ihre Funde dort wissenschaftlich begutachten lassen. Erfreulicherweise hat die gute Zusammenarbeit unter allen Beteiligten zu dem Ergebnis geführt, dass das Museum jetzt um einige sehr wichtige Funde aus der Region reicher ist. 











       
      [BITTE ANPASSEN!] Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: