Ein frisches Outfit für die nächste Party oder immer das neueste Smartphone: Solche Wünsche haben wir alle und oft erfüllen wir sie uns auch – weil es schnell und meistens sogar günstig geht. Doch Hand aufs Herz: Wessen Kleiderschrank platzt nicht ohnehin schon aus allen Nähten und in wessen Schublade stapeln sich keine ungenutzten digitalen Geräte?
Und das sind noch die harmlosesten Folgen unseres sorglosen Umgangs mit Kleidung oder Elektronikgeräten, denn er schadet tatsächlich der Umwelt, dem Klima und den Menschen, die die Produkte für uns produzieren. Doch es gibt Möglichkeiten, den eigenen Konsum anders zu gestalten und damit nachhaltiger zu handeln.
Ruth Preywisch, Expertin für nachhaltigen Konsum bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, informiert in einem Vortrag über den ökologischen Fußabdruck von Fast Fashion und digitalen Geräten, stellt staatliche Lösungsversuche vor und gibt Verbraucher:innen konkrete Alternativen zum schnellen Neukauf an die Hand.
Im Anschluss ist Zeit für Fragen und eine Diskussion. Vertreter vom "Repair Café" und “Wiedergeliebt - der andere Second-Hand-Laden" stehen dabei ebenfalls zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Mittwoch, 19. November um 18 Uhr