Die direkten Vorfahren der niederländischen Königin lebten in Schloss Oranienstein.
Der Hauptflügel des heutigen Schlosses wurde im 17. Jahrhundert von Fürstin Albertine Agnes als Witwensitz errichtet und von ihrer Schwiegertochter Fürstin Amalie von 1704-1709 zu dem prächtigen Schloss umgebaut, vor dem wir heute noch staunend stehen.
Von den 318 Räumen können der blau-goldene Saal, der Marschallsaal, das Gartenkabinett, die Schlosskapelle, die Gartenterrasse und das Museum Nassau-Oranien, das die Geschichte des niederländischen Königshauses dokumentiert, im Rahmen von interessanten Führungen besichtigt werden.
Schloss Oranienstein gehört heute der Bundeswehr.
Telefon Museum: 0 64 32 / 9401 666
WICHTIGE HINWEISE:
- Führungen finden nach Anmeldung per Telefon unter 06432/9401666 (Anrufbeantworter) statt
- Jede Führung ist aufgrund der Größe der Räumlichkeiten auf maximal 25 Besucher begrenzt
- Hunde sind leider nicht erlaubt
- An der Wache ist ein gültiger Ausweis vorzuzeigen
- Das Eintrittsgeld ist, wenn möglich, passend abgezählt vorzuhalten
Unser Tipp:
Einmal im Jahr richtet die Bundeswehr ein großes Fest aus und alle sind herzlich eingeladen: beim sommerlichen Schlossbiwak wird auf der großen Wiese vor der imposanten Kulisse von Schloß Oranienstein gefeiert bis in den frühen Morgen. Für die leiblichen Genüsse wird hervorragend gesorgt, Musik und Tanz bringen Schwung und gute Laune, die Kapelle der Bundeswehr spielt und als Höhepunkt . . ., aber mehr wollen wir nicht verraten.
Oraniensteiner Konzerte
Musikalischen Hochgenuss auf Weltklasse-Niveau bieten seit 1996 die Oraniensteiner Konzerte im großartigen Ambiente des Barockschlosses Oranienstein. International renommierte Solisten, Ensembles und Orchester allererster Güte verwandeln zwischen September und Juni die akustisch einzigartige Oraniensteiner Schlosskapelle und die Orangerie in Konzertsäle von hoher Qualität.
Die Oranier-Route
Deutsche Bundesländer und niederländische Provinzen haben ein starkes Band geknüpft: etwa 1000 Kilometer lang schlängelt sich die Oranier Route vom südwestlichen, niederländischen Breda ins nordöstliche, deutsche Schwerin quer durch Europa. Die Oranier Route besteht im Augenblick aus etwa 25 „Oranierstädten“.
Weitere Informationen: Die Oranierroute [externer Link]